Stimmen von ehemaligen Hospitierenden
Martin Hellemann-Brenner, 2016 Hospitant aus dem Landratsamt Hohenlohekreis
Anna-Kathrin Schneider, 2025, Hospitantin der Stadtverwaltung Ludwigsburg
„Zwei Wochen konnte ich in Brüssel arbeiten und die Chance nutzen, mit vielen spannenden Menschen vor Ort zu sprechen, an Meetings und Abendveranstaltungen teilzunehmen und mich selbst zu Diskussionsrunden in anderen europäischen Institutionen anzumelden. Das Team des Europabüros organisierte für mich passende Gesprächspartner, sodass ich mich mit Experten vom Verband Kommunaler Unternehmen, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag, SGI und der Metropolregion FrankfurtRheinMain austauschen konnte. Zudem hatte ich die Gelegenheit, eine kleine Tour durch die Landesvertretung Baden-Württembergs zu machen, sowie zum Thema Bürgerbeteiligung durch die EU-Kommission – etwa in Form von Bürgerpanels und digitalen Beteiligungsmöglichkeiten – ein Gespräch zu führen. Innerhalb dieser zwei Wochen erhielt ich wertvolle Einblicke in die Europaarbeit und konnte viele Ideen mitnehmen. Jegliche Fragen, die aufkamen, konnte ich mit dem Team des Europabüros klären und besprechen. Dabei wurde mir deutlich, dass die europäische Idee bereits in der europäischen Verbandsarbeit entsteht. Hier schließen sich Interessensvertretungen einzelner Bereiche zusammen und erarbeiten Lösungsvorschläge, die als europäisches, verbandsübergreifendes Positionspapier an die Abgeordneten und die EU-Kommission weitergegeben werden. Das Europabüro steht dafür in engem Austausch mit uns, den Kommunen in Baden-Württemberg, um die Meinungen und Erfahrungen unserer Fachexperten als Grundlage einfließen zu lassen. Einen kleinen Einblick in meine Zeit in Brüssel finden Sie hier: https://www.ludwigsburg.de/europa“
Europa wird in den Kommunen gemacht
Durch den europäischen Integrationsprozess sind neue Anforderungen an die inner- bzw. unterstaatlichen Verwaltungen entstanden. Auch für Kommunen wird es immer wichtiger, sich in europabezogenen Themengebieten auszukennen und hier Kompetenzen aufzubauen. In einer modernen Kommunalverwaltung ist es erforderlich, fit für Europa zu werden und die Europafähigkeit zu stärken.
Strategische Europaarbeit in den Kommunen
Zahlreiche Kommunen haben sich bereits auf diese neuen Anforderungen eingestellt. Hierzu wurde Personal mit der Koordination der europäischen und internationalen Angelegenheiten betraut bzw. eine eigene Europaabteilung eingerichtet. Alternativ wurde der Aufbau von "europapolitischem Know-How" der Abteilung für Wirtschaftsförderung übertragen, da die EU-Aktivitäten und die internationalen Kooperationen einer Kommune häufig mit der Strategieentwicklung im Bereich des regionalen Stadtmarketings und der Wirtschaftsförderung Berührungspunkte aufweisen.
Hospitation im Europabüro der baden-württembergischen Kommunen
Um einen weiteren Beitrag zur Stärkung der Europafähigkeit zu leisten, bietet das Europabüro der baden-württembergischen Kommunen Verwaltungsbediensteten und Europabeauftragten aus baden-württembergischen Städten, Gemeinden und Landkreisen an, eine Hospitanz im Europabüro zu absolvieren. Dabei wird den Hospitantinnen und Hospitanten die Möglichkeit gegeben, die kommunale Interessenvertretung durch das Europabüro in Brüssel hautnah mitzuerleben und so das Zusammenspiel der europäischen Institutionen besser zu verstehen. Daneben bietet sich die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer europäischer Verbindungsbüros und Kommunalvertretungen auszutauschen und an verschiedenen Fachveranstaltungen und Konferenzen in Brüssel teilzunehmen. Denkbar ist aber auch, dass sich die Hospitantinnen und Hospitanten mit einem bestimmtem Thema etwas eingehender beschäftigen (z.B. EU-Förderprogramme, ein bestimmtes EU-Politikfeld oder Partnersuche). Ziel ist es, sich die gemachten Erfahrungen zu Nutze zu machen und die gewonnenen Erkenntnisse zu Hause umzusetzen.
Dauer der Hospitation
Dauer und Zeitpunkt dieses Kurzpraktikums können in Absprache mit dem Europabüro flexibel vereinbart werden. Ebenso ist das Europabüro bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft behilflich.
Interesse geweckt? Für weitere Auskünfte steht das Europabüro gerne zur Verfügung.