Veranstaltungen 2006
Vortrag zum Thema „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit – Die Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt“ am 21.03.2006 in Brüssel
„Kommunen können einen wichtigen komplementären Beitrag zur staatlichen Entwicklungszusammenarbeit leisten“, so lautete die Botschaft des Themenabends, der in den Räumen der Bürogemeinschaft der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen Kommunen am 21. März in Brüssel stattfand. In mittlerweile bewährter Weise wurde mit diesem Themenabend im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ein Blick „über den Tellerrand“ des Brüsseler Geschehens hinaus gewagt. Mit der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit stand dabei eine Thematik auf der Agenda, die vor allem durch die großen Umweltkatastrophen der vergangenen Monate verstärkt ins Blickfeld der breiten Öffentlichkeit gerückt wurde. Viele Städte und Gemeinden engagieren sich jedoch bereits seit Jahren aktiv in der Entwicklungszusammenarbeit - sei es im Rahmen einzelner Aufbauhilfeprojekte oder einer dauerhaften Städtepartnerschaft.
Veranstaltungsdokumentation:
Dokumente der Europäischen Kommission:
Dokumente der Stadt Stuttgart:
- Artikel: Auch eine kommunale Aufgabe
- Artikel: ein starkes Netzwerk
- Cities Alliance
- Die 10 Netzwerke
- Grundlagenpapier
Vortrag: „Die Kommunalen Aspekte der Französischen Revolution und die Reaktion der preußischen/deutschen Seite (1789 – 1818)“ am 16.11.2006 in Brüssel
Im Rahmen ihrer traditionellen gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit dem Europabüro des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Brüssel lud die Bürogemeinschaft der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen Kommunen am 16. November zu einem Vortrag von Prof. Dr. Laurenz Demps: „Die kommunalen Aspekte der Französischen Revolution und die Reaktion der preußischen/deutschen Seite 1789-1818“. Das Grußwort hielt der Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Gemeindetags, Prof. Dr. Christian O. Steger, der auch einige Gedenkworte für den verstorbenen ehemaligen ersten Leiter des Bayerischen Europabüros, Dieter Leiß, sprach (s.h. Nachruf in Brüssel Aktuell 27/2006)
Veranstaltungsdokumentation:
- Grußwort Prof. Dr. Steger
- Grußwort und Einleitung Dr. Nutzenberger
- Vortrag Prof. Dr. Demps
- Präsentation
Workshop: „Vorgaben unterhalb der EU-Schwellenwerte“ am 28.11.2006 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel
Die Bürogemeinschaft der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen kommunalen Europabüros veranstaltete am 28. November in Brüssel gemeinsam mit der Landesvertretung Baden-Württemberg einen inhalts- und diskussionsreichen Nachmittagsworkshop. Auslöser war die im Sommer dieses Jahres von der Kommission verabschiedete Mitteilung zur Vergabe im Unterschwellenbereich (s.h. Brüssel Aktuell 19/2006). Den Kommunen lag vor allem daran, der Kommission zu verdeutlichen, dass auch unterhalb der EU-Schwellenwerte „nicht jeder machen kann, was er will“, sondern bereits nationale und landesrechtliche Vorgaben für rechtskonforme Verhältnisse sorgen.
Veranstaltungsdokumentation:
- Programm
- Teilnehmerliste
- Referentenliste
- Mitteilung der Kommission zu Auslegungsfragen
- Auszug aus Brüssel Aktuell 31/2006
- Vortrag Barbara Gradl, Bayerischer Gemeindetag
- Vortrag Dietmar Ruf, Gemeindetag Baden-Württemberg
- Vortrag Dr. Friedhelm Marx, Bundeswirtschaftsministerium
- Vortrag Herbert Kempf, Finanzministerium Baden-Württemberg
- Präsentation