Veranstaltungen 2013
Kommunal-Europäisches Energie-Forum der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen Kommunen
Am 2. Dezember veranstaltete die Bürogemeinschaft der Europabüros der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen Kommunen ein kommunal-europäisches Energie-Forum in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel. Unter dem Motto „Europa und Kommunen gemeinsam für die Energiewende“ traten kommunale Verbandsvertreter in den Austausch mit Vertretern des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, um Chancen und Grenzen der EU und ihre zukünftige Rolle in diesem Bereich näher zu beleuchten. Das Thema stellte auch den Kern eines Abgeordnetengesprächs am Folgetag dar. Als Fazit lässt sich festhalten, dass das im Laufe der Veranstaltung stark kritisierte deutsche Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) dringend zu reformieren sei, dass aber auch Vertrauensschutz gewährt werden müsse. Ein kontinuierlicher Austausch zwischen der lokalen, regionalen, Bundes- und EU-Ebene sei unerlässlich.
Veranstaltungsdokumentation:
Veranstaltung "Förderung von Kommunalpartnerschaften in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen durch die EU – Bewährte Beispiele und Herausforderungen ab 2014"
Am 24. Juni organisierten die Bürogemeinschaft der Europabüros der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen Kommunen sowie das Europabüro des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) in Kooperation mit dem Sachsen-Verbindungsbüro in Brüssel eine Veranstaltung zur Förderung von Kommunalpartnerschaften durch das EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB). Die Veranstaltung mit dem Titel „Förderung von Kommunalpartnerschaften in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen durch die EU – Bewährte Beispiele und Herausforderungen ab 2014“ führte vor dem Hintergrund der Neuausrichtung des Programms für die Förderperiode 2014-2020 zu einem regen Austausch zwischen Vertretern der kommunalen Ebene, des Europäischen Parlaments und der EU-Kommission.
Veranstaltungsdokumentation:
- Einladung
- Hintergrundpapier
- Rede von Herrn Thomas Wittig, Oberbürgemeister der Stadt Marienberg und 2. Vizepräsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetags
- Erwartungen der Kommunen an die EfBB-Förderung ab 2014, von Herrn Uwe Zimmermann, stellv. Hauptgeschäftsführer, DStGB
- Europa für Bürgerinnen und Bürger - ein Praxisbeispiel aus Aalen, Baden-Württemberg von Frau Dorothea Martini, Stadtverwaltung Aalen
- Foto-Präsentation
- BWGZ-Artikel von Caroline Bogenschütz