Dokumentation – kommunale Europaarbeit
In dieser Rubrik finden sich u. a. allgemeine Informationen über die kommunale Europaarbeit, Links zu europäischen Gremien bzw. Netzwerken, in denen baden-württembergische Kommunen Mitglied sind, sowie Europaberichte einzelner Kommunen aus Baden-Württemberg.
Allgemeine Informationen über die Europaarbeit in den Kommunen
- Handreichung „Europaarbeit in den Kommunen – Motive, Inhalte, Mehrwert“ der deutschen Sektion des RGRE
- Broschüre „Gute Beispiele der kommunalen Europaarbeit" der deutsche Sektion des RGRE
- Video der deutschen Sektion des RGRE zur Europaarbeit in Kommunen
- Praxisheft „Europäische Vernetzung – ein Treiber für die Entwicklung vor Ort. Ideen und Ansätze für Kommunen, wie europäische Vernetzung gelingen kann“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI)
- Broschüre „Das kommunale Europa stärken. Engagiert für die Städte- und Kommunalpartnerschaften in Baden-Württemberg“ des dfi und des Landes Baden-Württemberg
- Die Arbeitsgemeinschaften der Europakoordinatoren des Städtetags Baden-Württemberg bzw. der EU-Beauftragten des Landkreistages Baden-Württemberg kommen regelmäßig zusammen, um sich untereinander auszutauschen.
Beispiele für europäische Gremien bzw. Netzwerke mit Beteiligung baden-württembergischer Kommunen
- Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR)
- Kongress der Gemeinden und Regionen Europas des Europarates (KGRE)
- Council of European Municipalities and Regions (CEMR)
- Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Deutsche Sektion (RGRE)
- Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie
- EUROCITIES
- Eurotowns
- Energy Cities
- ICLEI – Lokale Regierungen für Nachhaltigkeit
- Efus – Europäisches Forum für urbane Sicherheit
- CIVITAS – umweltfreundlicherer und besserer Verkehr in Städten
- Thematische Partnerschaften im Rahmen der EU-Städteagenda
Das Engagement der baden-württembergischen Kommunen in europäischen Gremien bzw. Netzwerken ist insgesamt bemerkenswert. An dieser Stelle sollen folgende exponierten Positionen nicht unerwähnt bleiben:
- Co-Präsident des CEMR: Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Landkreis Karlsruhe, Wahl im Januar 2020
- Präsident der deutschen Sektion des RGRE: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Stadt Karlsruhe, Wahl im November 2018
- Präsidentschaft bei Eurotowns: Stadt Sindelfingen
- stv. Mitglied des Ausschusses der Regionen: Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Stadt Mannheim, Ernennung im Dezember 2019
Europaberichte baden-württembergischer Kommunen
- Europabericht Karlsruhe 2016-2018 - Schwerpunkt Urbane Mobilität